Ich liebe skandinavische Zimtschnecken! Okay – wer nicht? Überall im Norden sind sie äußerst beliebt und allgegenwärtig, man findet sie sozusagen an jeder Straßenecke. Jedes Mal sehen sie etwas anders aus und sie schmecken auch sehr unterschiedlich. Deshalb hatte sich in meinen Kopf die Idee eingebrannt, auf einer längeren Skandinavienreise die besten Zimtschnecken des Nordens zu finden: Über 7.500 km, von Trelleborg über Stockholm bis nach Lappland, auf die Lofoten und über Dänemark wieder zurück nach Deutschland habe ich tatsächlich täglich Zimtschnecken getestet…
Und was soll ich sagen: Ich habe sie tatsächlich entdeckt! Ganz oben, auf den Lofoten, in einer kleinen Bäckerei im malerischen Fischerdorf Å. Die Zimtschnecken dort waren einfach perfekt: weich, fluffig, nicht zu groß, dafür voller Aroma. Das Originalrezept dieser Bäckerei habe ich mitgebracht und teile es hier mit Euch.
In Skandinavien gibt es viele Variationen von Zimtschnecken, die in Schweden Kanelbullar, in Norwegen Kanelboller und in Dänemark Kanelsnegle genannt werden: von klassisch gerollten Schnecken bis zu kunstvoll geflochtenen Knoten. Doch eines haben sie alle gemeinsam: Sie sind ein fester Bestandteil der Fika, der schwedischen Kaffeepause. Die Kombination aus warmem Hefeteig, buttriger Füllung und der intensiven Mischung aus Zimt und Kardamom sorgt für ein unvergleichliches Wohlgefühl.
Welche Formen gibt es für skandinavische Zimtschnecken?
Zimtschnecken stammen ursprünglich aus Schweden, wo sie seit Jahrhunderten Teil der Backkultur sind. Sie sind jedoch in ganz Skandinavien beliebt und haben sich weltweit verbreitet. Neben der klassischen gerollten Form gibt es auch geflochtene Knoten, Schnecken mit offener Füllung und gedrehte Varianten. Besonders in Schweden sind kunstvoll geformte Knoten beliebt.
Warum kommt Kardamom in Zimtschnecken? Kardamom verleiht den Schnecken eine besondere, leicht exotische Würze und rundet den Geschmack des Zimts harmonisch ab. In Skandinavien gehört er traditionell in den Teig.
Tag der Zimtschnecken
Den gibt es tatsächlich! In Schweden wird der „Kanelbullens Dag“ am 4. Oktober gefeiert. An diesem Tag gibt es überall besonders viele frische Zimtschnecken. Dieses Datum steht fest auf meiner reisekulinarischen To-do-Liste. 🙂 War von Euch schon mal jemand an diesem Tag in Schweden?
Ein Stück Skandinavien für zuhause
Skandinavische Zimtschnecken bringen ein Stück skandinavische Gemütlichkeit direkt in deine Küche. Sie sind perfekt für eine gemütliche Kaffeepause oder als süße Leckerei zwischendurch. Der Kardamom verleiht ihnen eine besondere Note, die man nicht mehr missen möchte. Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Übrigens: Ein anderes Gebäck, das ebenso die Seele erwärmt, sind diese wunderbaren Pastéis de Nata aus Portugal. Probier sie doch mal aus!