Home Meine RezepteSüßes Mein liebstes Rhabarberkompott mit Orange und Kardamom

Mein liebstes Rhabarberkompott mit Orange und Kardamom

von Veronika
Rhabarberkompott mit Orange im Glas, serviert mit Joghurt-Sahne.

Es gibt Gerichte, die nach Kindheit schmecken, aber mit ein paar kleinen Kniffen erwachsen werden. Dieses Rhabarberkompott mit Orange und Kardamom ist genau so eines. Ich mochte Rhabarber schon immer, aber bitte nicht faserig und zerkocht, sondern bissfest und aromatisch. In einer äußerst gemütlichen Pension in Dresden, die voller Kunstwerke, Antiquitäten und mit einem herrlich knarzenden Dielenboden ausgestattet war, gab es zum Frühstück dann genau dieses Rhabarberkompott: Stückig, mit leichten Orangennoten und einem Hauch Kardamom. Und dazu diese Joghurt-Vanille-Sahne – ein Traum!

Das Rezept von damals habe ich mitgebracht: Ein Kompott, das den Rhabarber in seiner besten Form zeigt – säuerlich-fruchtig, aber ausbalanciert durch Orange, etwas Vanille und einen Hauch Kardamom. Das Rezept ist einfach, aber verlangt ein klitzekleines bisschen Disziplin beim Kochen. Wer sich an die Kochzeit hält, wird mit leuchtendem, noch leicht stückigem Kompott belohnt: Perfekt pur, aber auch herrlich als Topping für Joghurt oder Porridge. Mein Favorit bleibt aber ein guter Klecks Joghurt-Sahne.

Rhabarberkompott mit Orange im Glas, serviert mit Joghurt-Sahne.
Pin Drucken

Rhabarberkompott mit Orange und Kardamom

Bewertung 5.0/5
( 1 Bewertungen )
Portionen: 4 Vorbereitung: Zubereitung: Nutrition facts: 100 Kalorien 5g Fett

Zutaten

Für das Kompott:

  • 500 g Rhabarber
  • 70 g Zucker (nach Geschmack anpassbar)
  • Abrieb und Saft einer halben Orange
  • 1/2 Vanilleschote (Mark und Schote)
  • 1/2 TL gemahlener Kardamom

Für die Joghurt-Sahne:

Anleitung

Kompott zubereiten:

  1. Den Rhabarber waschen, eventuell schälen (bei sehr dicken Stangen) und in ca. 2 cm lange Stücke schneiden.
  2. Zucker, Orangensaft und -abrieb, Kardamom sowie die ausgekratzte Vanilleschote samt Mark in einen Topf geben. Den Rhabarber untermischen.
  3. Alles bei mittlerer Hitze aufkochen und 5 Minuten sanft köcheln lassen (dabei die Uhr im Blick behalten). Der Rhabarber sollte noch stückig sein. Während der Kochzeit nicht umrühren, sondern den Topf nur ganz leicht hin und wieder schwenken.
  4. Die Vanilleschote entfernen und das Kompott ohne Deckel abkühlen lassen.

Für die Joghurt-Sahne:

Die Sahne mit Vanillezucker steif schlagen, dann den Joghurt unterheben. Das Kompott lauwarm oder gekühlt mit einem Klecks der Creme servieren.

Tipp

Behalte die Uhr im Blick! Spätestens nach fünf Minuten Kochzeit (mittlere Stufe) schaltest Du den Herd aus und lässt das Kompott ohne Deckel auf dem Herd auskühlen. So gelingt Dir das stückige Rhabarberkompott sicher.

Hast Du das Rezept ausprobiert?
Wie findest Du das Rezept? Hat es gut funktioniert? Schreib mir einfach in die Kommentare unten rein und tagge Dein Gericht und mich auf Instagram unter @allaboutt1ste.

Wie lange Rhabarberkompott mit Orange kochen?

Für bissfestes Rhabarberkompott reichen in der Regel 6 bis 7 Minuten sanftes Köcheln aus. Dabei nicht umrühren – das schützt die Stücke vorm Zerfallen. Wer es weicher mag, kann die Kochzeit um 2–3 Minuten verlängern.

Wie lange ist Rhabarberkompott haltbar?

Frisch zubereitet hält sich das Rhabarberkompott mir Orange im Kühlschrank etwa 4–5 Tage. Möchtest Du es länger aufbewahren, kannst Du es wie Marmelade heiß in sterile Gläser füllen. Luftdicht verschlossen und kühl gelagert ist es dann mehrere Wochen haltbar.

Welche Aromen passen besonders gut zu Rhabarber?

Neben Vanille, Orange und Kardamom passen auch Ingwer, Zimt, Tonkabohne, Minze oder sogar Lavendel hervorragend zu Rhabarber. Für ein besonders raffiniertes Kompott kannst Du auch einen kleinen Schuss Holunderblütensirup oder Rosensirup einrühren.

Wie wird das Rezept vegan?

Das Rhabarberkompott mit Orange selbst ist bereits von Natur aus vegan – die Aromen stammen ausschließlich aus pflanzlichen Zutaten. Für die Joghurt-Sahne kannst Du ganz einfach auf pflanzliche Alternativen zurückgreifen: Verwende stattdessen eine pflanzliche Schlagsahne auf Soja-, Hafer- oder Kokosbasis und kombiniere sie mit ungesüßtem Sojajoghurt oder einem anderen veganen Naturjoghurt. Ein Spritzer Ahornsirup oder Vanilleextrakt ersetzt den Vanillezucker, wenn Du auf raffinierten Zucker verzichten möchtest. So wird aus dem Kompott ganz unkompliziert ein rundum veganes Dessert.

Gehört Rhabarber zu Gemüse oder Obst?

Diese Frage sorgt immer wieder für Diskussionen – vor allem, weil Rhabarber geschmacklich so eindeutig in die fruchtige Richtung geht. Botanisch betrachtet gehört Rhabarber tatsächlich jedoch zum Gemüse. Der Grund: Wir essen bei dieser Pflanze nicht die Frucht, sondern die Blattstiele – und genau das ist entscheidend. Botanisch zählen Pflanzen zu Obst, wenn wir ihre Früchte verzehren; bei Gemüse werden andere Pflanzenteile genutzt, etwa Wurzeln, Blätter oder eben Stiele.

Im Alltag allerdings wird Rhabarber ganz klar wie Obst verwendet – in süßen Kompotten, Marmeladen, Kuchen oder Desserts. In der Küche spielt also eher die Zubereitungsart eine Rolle als die botanische Einordnung. Und ganz ehrlich: Wenn Rhabarber so köstlich schmeckt wie in diesem Kompott, ist die Kategorisierung doch eigentlich zweitrangig.Auch wenn wir Rhabarber meistens wie Obst behandeln – zum Beispiel in Kuchen, Kompott oder Marmelade –, zählt er botanisch tatsächlich zum Gemüse. Der Grund: Wir essen die Stängel der Pflanze, nicht die Frucht. Trotzdem darf er sich geschmacklich mit den besten Obstsorten messen – und das ganz besonders in diesem fruchtigen Kompott.

Übrigens: Du kannst für dieses Rezept natürlich auch selbstgemachten Vanillezucker verwenden. Wie Du den herstellst, zeige ich Dir hier.

Das könntest Du auch mögen:

Hinterlasse einen Kommentar