Home DIY Topflappen aus Canvas nähen

Topflappen aus Canvas nähen

von Veronika
Topflappen aus Canvas liegen auf einem Holzbrett

Canvas gehört zu meine Lieblingsmaterialien. Es sieht etwas grob aus und fasst sich so schön rauh an, fast wie Leinen. Als ich diesen anthrazitfarbenen Canvasstoff gesehen habe, war mir sofort klar: Daraus können stylishe Küchen-Accessoires entstehen. Besonders schön ist, dass auch Anfänger diese stylishen Topflappen aus Canvas nähen können, da es ein wirklich einfaches Projekt ist. Vom Zuschnitt bis zum Ösen bzw. Nieten dauert es nur etwa 45 Minuten – trotzdem kann sich das Ergebnis wirklich sehen lassen, wie ich finde. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Damit man sich die Hände nicht an heißen Blechen verbrennt, habe ich innen eine Thermo-Vlieseinlage verwendet. Außerdem werden die Topflappen so weicher und griffiger. Um den Stoff etwas zu strukturieren, habe ich diagonale Linien in den Stoff gesteppt. Sie helfen gleichzeitig dabei, das Thermolam am Oberstoff zu fixieren. So kann nichts mehr verrutschen.

Anthrazit lässt sich wunderbar mit hellem Leder kombinieren, also habe ich die Aufhänger etwas anders als sonst gestaltet und den Stoff mit Metallösen und Lederschlaufen versehen. Natürlich kannst Du aber auch passende Aufhänger für Deine Topflappen aus Canvas nähen.

Topflappen aus Canvas nähen – so geht’s:

Ich habe mich für die Topflappen aus Canvas für eine Größe von 20 x 20 cm entschieden, aber das kannst Du natürlich so gestalten, wie es Dir am besten gefällt. Das benötigst Du an Material:

Das Material, das benötigt wird, um Topflappen aus Canvas zu nähen, liegt auf einer Schneidematte.

Muster auf die Topflappen aufsteppen

Als erstes steppst Du das diagonale Muster auf und fixierst damit gleichzeitig die Vlieseinlage am Oberstoff. Das machst Du für die Vorder- und Rückseite jeweils separat.

Dafür legst Du das Thermolam auf die linke Seite des Oberstoffs und fixierst es mit Stecknadeln oder Nähclips. Markier dann mit einem Markierstift oder mit Stecknadeln auf dem Thermolam jeweils die Diagonalen von Ecke zu Ecke. Parallel zu dieser Linie markierst Du jeweils in 6 cm Abstand noch eine zweite Linie, sowohl rechts als auch links.

Diese Linien steppst Du mit einem Geradstich in Stichlänge 3 cm ab und fixierst damit gleichzeitig die Vlieseinlage am Oberstoff.

Anschließend legst Du beide Stoffstücke links auf links – also mit dem Canvasstoff nach außen – aufeinander und befestigst sie mit Nähclips oder Stecknadeln. Versäubere nun den Rand einmal rundherum mit einem Zickzackstich (Stichlänge 3, Stichbreite 3).

Wenn Du ein eigenes Stofflabel verwendest, kannst Du es jetzt anbringen. Ich habe meines auf der Vorderseite eines der beiden Topflappen in der Ecke unten rechts aufgenäht.

Das „Schrägband“ für den Topflappen vorbereiten

Als nächstes ist der Rand dran. Da ich kein farblich passendes Schrägband hatte, habe ich mir ein Stück aus dem Canvas-Reststoff in zugeschnitten (5 x 83 cm). Da dieses – anders als fertiges Schrägband – noch nicht vorgebügelt ist, habe ich das selbst nachgeholt. Dafür habe ich das Stoffstück zuerst der Länge nach in der Mitte gefaltet und gebügelt, danach wieder aufgeklappt, beide Seiten zur Mittelkante hin gefaltet und wiederum flachgebügelt. Zum Abschluss werden die beiden Seiten aufeinandergeklappt und alle Lagen aufeinander nochmals flachgebügelt.

Dieses „Schrägband“ faltest Du nun wieder auseinander und fixierst eine Seite mit Nähclips am Rand des Topflappens:

Anschließend wird das selbst hergestellte Schrägband aus Canvas vorgebügelt, das als Randeinfassung an den Topflappen genäht wird.

Kanten des Topflappens mit Canvas-„Schrägband“ einfassen

Jetzt ist das Nähen der Kanten an der Reihe. Nachdem Du das Schrägband an der ersten Kante festgesteckt hast, nähst Du mit einem Geradstich einmal (fast) bis zur nächsten Ecke. Lass am Anfang ca. 2 cm des Schrägbands frei, da später sein Ende darunter gelegt wird. Achte darauf, genau so viel früher vor der nächsten Kante aufzuhören, wie der Nahtabstand zu dieser sein sein soll (genauso viel wie zur ersten Kante). Diesen Punkt markierst Du am besten mit Schneiderkreide oder einer Stecknadel. Wenn Du an diesem Punkt angekommen bist, verriegle Ihr die Naht, um sie zu sichern.

Jetzt klappst Du das Schrägband diagonal nach außen, so dass es parallel zur neuen Kante liegt. Damit nichts verrutscht, fixierst Du das Band mit einer Stecknadel. Anschließend klappst Du das Band bündig zur neuen Kante wieder herunter und befestigst es mit Nähclips. Die entstandene Falte klappst Du nach oben und befestigst sie ebenfalls.

Die nächste Naht beginnst Du genau am Nahtende der ersten Naht. Tipp: Dieser Punkt liegt direkt in der Verlängerung der oberen Nahtkante.

Die einzelnen Schritte, um das Schrägband auf den Topflappen zu nähen, werden nacheinander dargestellt.

Das machst Du nun einmal rundherum an allen vier Ecken:

Das Schrägband ist auf der einen Seite fertig aufgenäht.

Das Ende des Schrägbands knickst Du ca. 1 cm nach oben um und steckst es unter den Anfang, den Du beim Nähen frei gelassen hast:

Das Nahtende des Schrägbands wird unter den Anfang geschoben und etwas umgeknickt.

Jetzt klappst Du das Schrägband um die Kante auf die andere Seite des Topflappens und fixierst es. Achte insbesondere darauf, es sauber um die Ecken zu legen. Um zu kontrollieren, ob Du das Schrägband richtig positioniert hast, kannst Du von einer Seite eine Stecknadel durch die Stelle stechen, an der Du nähen willst. Sie sollte auf der Rückseite in das bereits angenähte Schrägband treffen. Ist das nicht der Fall (s. Bild), musst Du die Naht einfach nochmal neu markieren. Anschließend nähst Du das Schrägband an der markierten Linie mit einem Geradstich einmal rundherum fest. Bist Du jeweils am Ende einer Kante angekommen, lässt Du die Nadel in der Naht, hest das Nähfuß, drehst den Stoff um 90 Grad und senkst dann den Nähfuß wieder – so kann nichts verrutschen.

Das Schrägband wird auf der anderen Seite bündig festgenäht.

Bist Du wieder am Anfang angekommen, verriegle die Naht und schneide den Faden ab. Nun fehlen nur noch die Aufhänger!

Aufhänger an die Topflappen anbringen

In eine der vier Ecken stanzt Du nahe der Ecke entsprechend Herstelleranweisung ein Loch durch den Stoff. Das ging bei mir aufgrund der Größe der Ösen (14 mm Durchmesser) und der vier Lagen Stoff tatsächlich etwas mühsam, aber ich habe mir die Rundung vorgezeichnet und nach dem Stanzen mit der Stoffschere nachgearbeitet, das funktioniert gut. In dem Loch befestigst Du anschließend die Öse mit dem Hammer und dem mitgelieferten Ösenwerkzeug.

Abschließend ziehst Du das Lederband durch die Öse und heftest dessen Enden mit einer kleineren Öse (4 mm Durchmesser) zusammen.

Die Aufhänger für die Topflappen aus Canvas bestehen aus braunem Wildleder und werden mit messingfarbenen Ösen am Topflappen angebracht.

Und schon sind wir fertig! Ihr seht, Topflappen aus Canvas nähen ist gar nicht schwierig. Das grobe Material fasst sich wirklich toll an und die Kombination mit dem rauhen Leder gefällt mir wirklich gut. Ich hoffe, Euch auch!

Wenn Dir dieses DIY gefallen hat, ist vielleicht auch das Nähprojekt Faltbare Sitzkissen nähen was für Dich?

Das könntest Du auch mögen:

Hinterlasse einen Kommentar